Wort zum Samstag: Bum Bum Bum – Wurmparade
Dieses Wochenende geht es so richtig ab! Wir stecken gerade in den letzten Vorbereitungen. Die Kriechmobile werden geschmückt. Die Zuccetti-Bässe installiert. Und die Röhren für die Wurmparade vorgegraben. Mehrere tausend Würmer werden erwartet. Zur grössten Wurmparty der Welt. Wenn es wieder heisst:
Bum Bum Bum – Wurmparade!
Nicht nur tausende. Auch nicht zehntausende. Nein. Hunderttausende Besucher werden in der Stadt Zürich erwartet. Nicht Würmer. Nein. Menschen. Raver. Technofans. Oder auch einfach Schaulustige. Viele, die einfach mal für einen Tag pro Jahr dem Techno fröhnen. Quer durch die ganze Stadt Zürich. Wenn es am Samstag wieder heisst:
Bum Bum Bum – Street Parade!
Bereits zum 25. Mal findet die Street Parade in Zürich stadt. Die grösste Technoparty der Welt. Seit es die Loveparade nicht mehr gibt. 2001 waren erstmals über eine Million Raver in Zürich. In den letzten Jahren waren es stets zwischen 900’000 bis eine Million. Eigentlich unglaublich, wie sich diese Grossdemonstration im Jahreskalender der Stadt behauptet.
Bum Bum Bum – Für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz
Denn als solche gilt die Street Parade heute noch. Als Demonstration. Anfang September 1992 nahmen 1’000 bis 2’000 Personen an der bewilligten Demonstration für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz teil. Aufgerufen vom Studenten Marek Krynski, dem Gründer der Street Parade.
Bum Bum Bum – Ausgetanzt?
Zwei Jahre später stand die Streeparade bereits vor dem Aus. Der Zürcher Polizeivorstand verbot die Veranstaltung. Sie sei zu gross, zu laut und verschmutze die Strassen. Die Innenstadt sei ungeeignet für eine solche Grossveranstaltung und die Bevölkerung habe kein Interesse daran. Aber gerade die Bevölkerung war massgeblich daran beteiligt, dass die Stadtregierung der Street Parade doch noch die Bewilligung erteilte. Bereits über 40’000 Besucher tanzten um die zwölf Lovemobiles.
Bum Bum Bum – ZURICH IS UNIQUE
Seither ist die Begeisterung für die Street Parade ungebrochen. Jährlich strömen am zweiten Samstag im August hunderttausende Technobegeisterte aus dem In- und Ausland in die Limmatstadt. An die einzigartige Liebesdemonstration. So ist das Motto 2016 treffend ZURICH IS UNIQUE. 27 Lovemobiles ziehen wieder rund um das Zürcher Seebecken. Dröhnen ihren Sound aus den Boxen. Lassen die Menge tanzen. Ausgelassen sein. Mit und ohne Kostüm. Mit und ohne Kleider.

Bum Bum Bum – die ganze Nacht
Und nebst der eigentlichen Parade? Klar. Da gibt es unzählige Partys. Die grösste Party findet auf dem Maag-Areal statt. Die Electric City fasst mehrere tausend Besucher und dauert vom Samstag 22 Uhr bis um halb sieben in der Früh. Bereits seit 22 Jahren wird auch in der Roten Fabrik zu den lauten Klängen getanzt. Die Lethargy ist somit die wohl legendärste Party rund um die Street Parade. Bereits in der Nacht auf Samstag kann hier gefeiert werden. Von Freitag 22 Uhr bis halb neun am Samstagmorgen. Dann natürlich am Samstag ab 22 Uhr bis Sonntagfrüh um sieben sowie erneut am Sonntagnachmittag. Von 13 bis 21 Uhr können hier die total unermüdlichen weiter tanzen. Beim Zirkus spricht man von einer Nachmittagsvorstellung. Gehen dann die eingefleischten Raver auch mit ihren Kindern zur Lethargy?
Bum Bum Bum – früher mal
Früher. Als wir, Anne und Theo, noch nicht gemeinsam in unserem Wurm-Schloss gruben. Ja, damals. Da waren wir natürlich auch mal an der Street Parade. Anne öfters als Theo. Das gehört quasi zur guten Erziehung. Man muss es einfach mal erlebt haben. Tagsüber an der Street Parade. Des Nachts im Hallenstadion an der Energy. Geil wars! Aber das war früher. Heute gehen wir dem ganzen Trubel aus dem Weg. Aber irgendwie doch cool, dass es die Street Parade auch nach 25 Jahren noch immer gibt!
Bum Bum Bum – wir gratulieren
Deshalb. Herzliche Gratulation zur 25. Grossdemonstration für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz. Die Wetterprognosen stimmen, sodass auch in diesem Jahr wieder rund zwei Millionen Beine rund um das Zürcher Seebecken um die Wette tanzen können. Zu Trance, Techno, House, Drum’n’Bass, Dubstep oder wie die Stilrichtungen auch alle heissen mögen. Aus aktuellem Anlass hat die Neue Zürcher Zeitung ein Video zusammengestellt aus 25 Jahren Street Parade – schaut es euch an.
Bum Bum Bum – ein schönes Wochenende
Wir schmücken nun unsere Kriechmobile noch fertig. Graben uns eine Nacht lang gemütlich in den Kompost. Geniessen die Ruhe. Die Feuchte. Die Erde. Und dann legen wir am Samstagmittag los. Mit unserer ganz eigenen Wurmparade. So völlig unbewilligt. Und ganz ohne Musik.
Egal, wo ihr euch verkriecht. Tanzend an der Street Parade. Liegend in der Badi. Oder Lesend im Strandkorb. Wir wünschen euch ein tolles Wochenende!
Bum Bum Bum – Liebe Grüsse aus dem Wurm-Schloss!
Tipps für die besten Partys rund um die Street Parade in Zürich findet ihr unter anderem bei 20 Minuten oder auf redbull.com. Weitere Informationen über die Streeparade gibt es direkt auf streetparade.com oder auf Wikipedia.