Tom und Jerry – der Trickfilmklassiker begeistert noch heute
Wer kennt sie nicht? Die niedliche Maus Jerry und den dümmlichen Kater Tom? Gemeinsam bekannt als Tom und Jerry. Ich hab die beiden geliebt und tu es auch heute noch. Genauso, wie nun auch mein Sohn die beiden ewigen Riwalen liebt. Kaum zu glauben, dass dieser Trickfilm bereits 1940 ihren Anfang nahm. Was sollen wir sagen? Nun ja, sagen wir, was Udo Jürgens sang: „Vielen Dank für die Blumen“.
Es ist immer das gleiche Spiel. Seit bald einmal 80 Jahren versucht der Kater Tom die Maus Jerry zu fangen. Doch jedesmal kommt er selbst unter den Hammer. Öfters gar sprichwörtlich. Zurzeit läuft die Trickfilmserie unter anderen auf Super RTL, wo Katz und Maus auch in unserer Stube immer mal wieder eingestellt werden müssen – und dann die ganze Familie ihren Spass daran hat.
50 Dollar für die Namen von Tom und Jerry
Den Anfang nahm die Serie von Tom und Jerry 1940 mit dem Trickfilm Jerry treibt’s zu bunt. Produziert wurde dieser von den Trickfilmstudios von Metro-Goldwyn-Mayer (MGM Studios). Insgesamt wurden zwischen 1940 und 1967 161 Folgen der kurzen Zeichentrickfilme produziert. Für die Namensfindung für die zu Beginn noch namenlosen rivalisierenden Tiere, wurden die Mitarbeiter des Studios gebeten, Namensvorschläge zu machen. Dazu notierten sie Namenspaare auf Zettel und legten diese in einen Hut. Der gezogene Zettel trug folglich die Namen Tom und Jerry. Der Namensgeber, der Animator John Carr, gewann bei diesem kleinen Spiel 50 Dollar. Der Trickfilm selbst gewann später mit sieben Folgen den Oscar und wurde zusätzliche sechsmal nominiert.
Der Inhalt der Serien entwickelte sich mit der Zeit und die produzierten Folgen wurden ebenfalls immer wieder angepasst. So enthielten die ersten Folgen deutlich mehr Gewalt und gelten allgemein als kreativer. Obwohl die Trickfilme nicht als übermässig rassistisch galten, wurden auch in dieser Beziehung Anpassungen vorgenommen. So gingen anfangs viele Witze auf Kosten der dicken schwarzen Haushälterin Mammy Two-Shoes, welche dem Klischee der schwarzen Mammy entsprach. Sie wurde in den 1960er Jahren durch eine weisse Hausfrau ersetzt. Heute kommen meist keine menschlichen Figuren mehr vor.
Vielen Dank für die Blumen von Udo Jürgens
Im deutschen Fernsehen lief Tom und Jerry erstmals 1976 im ZDF. Für den deutschsprachigen Markt wurden die einzelnen Folgen in Sammelbeiträge zusammengeschnitten, welche durch Zwischenfilme strukturell getrennt wurden. Ab 1981 diente die Einzelfolge Jerry’s Diary von 1949 als Basis für den Zwischenfilm. Dabei blättert Tom in Jerry’s Tagebuch und liest darin. Dadurch ergibt sich eine kleine Rahmenhandlung. Am Ende ist Tom dermassen wütend, dass er das Tagebuch zerreisst und Jerry eine Torte an den Kopf wirft. Mit den Jahren kamen weitere Anpassungen dazu – aber Tom und Jerry bleiben wie eh und je.
Bis 1987 lief Tom und Jerry regulär im ZDF, 1990 folgte ProSieben sowie weitere Sendestationen und seit 2014 hat Super RTL die Rechte daran. Zurzeit bejagen und bekämpfen sich Tom und Jerry auf Toggo von Super RTL. Das Lied Vielen Dank für die Blumen von Udo Jürgens verbinde wohl nicht nur ich direkt mit Tom und Jerry. Es war (und ist) das Titellied der deutschsprachigen Ausstrahlungen der US-amerikanischen Trickfilme. Und zu guter Letzt: in Grossbritannien muss man sich ab Sendeunterbrechungen nicht stören, folgen doch auf BBC anstelle eines Hinweises die Trickfilme von Tom und Jerry.
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest mehr davon? Dann melde dich jetzt an für meine E-Mail-Benachrichtigung. Einfach Name und E-Mail eintragen und auf Anmelden klicken. Und schon erhälst du ein Mail, wenn hier was neues bereit steht. Herzlichen Dank – ich freue mich.