Sternwarte und Planetenweg – Ausflüge ins Sonnensystem
Diesen Herbst unternahmen wir unsere wohl weiteste Reise und blieben dennoch daheim in Zürich. Einmal nahmen wir mitten in der Stadt Zürich die Venus ins Visier. Beim zweiten Mal spazierten wir von der Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto – im Massstab von 1 zu einer Milliarde.
Beide Ausflüge können wir bestens für die ganze Familie empfehlen. Die Führungen in der Urania Sternwarte Zürich sowie den Planetenweg vom Uetliberg bis zur Felsenegg. Auf gehts – einmal quer durch unser Sonnensystem.
Urania Sternwarte Zürich
Seit über hundert Jahren steht mitten in der Stadt Zürich der 51 Meter hohe Turm der Urania Sternwarte. Der Turm ist baulich unabhängig vom umgebenden Gebäude und steht fest verwurzelt auf einem Betonfundament und Pfählen. So ist das Teleskop der Sternwarte, welches ebenfalls noch aus den Anfangszeiten stammt, frei von Erschütterungen des Gebäudes. Seit 1989 steht die Sternwarte unter Denkmalschutz.
Im Sommer 1907 wurde die Stermwarte eröffnet. Von Beginn an wird sie als Volkssternwarte betrieben. Sie dient also nicht der Forschung, sondern soll der Bevölkerung die Welt der Sterne und Planeten unseres Sonnensystems näher bringen. Dazu bieten sie nebst privaten Führungen für Schulen oder sonstige Gruppen auch öffentliche Führungen an. Jeden Freitag und Samstag Abend finden diese Führungen statt und jeden ersten Samstag im Monat gibt es zudem die für Familien äusserst empfehlenswerten Kinderführungen am Nachmittag.
Aktuelle Informationen dazu gibt es auf der Homepage der Urania Sternwarte Zürich. Abends bei Dunkelheit sieht man grundsätzlich mehr, jedoch spielt jeweils auch noch das Wetter seine Rolle. Wir besuchten anfangs Oktober eine Kinderführung um 17 Uhr bei traumhaft schönem Wetter und nahmen dabei mit dem grossen Teleskop die Venus ins Visier. Die Erklärungen des Mitarbeiters waren zudem enorm interessant – für die Eltern genauso wie für die Kinder.
Planetenweg Uetliberg – Felsenegg
Den Planetenweg hatten wir schon lange auf unserer Wanderliste, doch nach dem Besuch der Sternwarte war es nun höchste Zeit, den rund zweistündigen Spaziergang in Angriff zu nehmen. Der Planetenweg führt vom Uetliberg, dem 870 Meter hohen Hausberg von Zürich, bis zur Felsenegg oberhalb von Adliswil. Unterwegs hat man immer wieder eine traumhafte Aussicht auf den Zürichsee auf der einen Seite und auf das Knonauer Amt auf der anderen.
Mit der Uetlibergbahn (S10) gelangt man gemütlich vom Hauptbahnhof auf den Uetliberg, wo der Planetenweg mit der Sonne beginnt – im Zentrum unseres Sonnensystems. Sowohl die Planetenmodelle wie auch die Entfernungen der Planeten auf dem Weg entsprechen exakt dem Massstab von 1 zu einer Milliarde. Ein Meter auf dem Planetenweg entspricht also einer Million Kilometer im realen Sonnensystem.
Eindrücklich dabei ist nebst der Grösse der Sonne, wie nahe die zentrumsnahen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars beieinander liegen im Vergleich zu den weiteren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Wir wanderten bei traumhaft schönem Herbstwetter also rund 6.2 Milliarden Kilometer durch das Sonnensystem – oder eben 6.2 Kilometer und 220 Höhenmeter auf unserer schönen Erde.
Von der Felsenegg führt eine Luftseilbahn runter nach Adliswil, von wo man bequem mit der S-Bahn zurück nach Zürich gelangt. Auf der Felsenegg lohnt sich jedoch erst einmal noch ein Besuch im Restaurant Felsenegg zur verdienten Stärkung. Eine Reservation lohnt sich, besonders wenn das Wetter weniger für die Sonnenterasse einlädt. Der Zwergplanet Pluto liegt im übrigen in mittlerer Distanz zur Sonne beim Spielplatz des Restaurants.
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest mehr davon? Dann melde dich jetzt an für meine E-Mail-Benachrichtigung. Einfach Name und E-Mail eintragen und auf Anmelden klicken. Und schon erhälst du ein Mail, wenn hier was neues bereit steht. Herzlichen Dank – ich freue mich.