Offline Influence – und die Welt steht still
Ein Whistleblower, eine Influencerin von Instagram, ein Blogger aus dem Darknet – und der ahnungslose Amir, bei dem alles zusammenläuft. Ein grosses Ereignis soll bevorstehen und dann steht die Daten-Welt still. Keine Verbindung mehr. Vom Netz getrennt. Offline. Während die Welt im Chaos zu versinken beginnt, muss Amir um sein Leben kämpfen. Kein Influence wenn Offline.
Ein toller Thriller mit der Fragestellung: wie wäre es, wenn wir tatsächlich mal ganzheitlich offline gehen?
Es ist Amirs grosser Tag. Er soll dem Darknet-Blogger Habakuk einen Chip mit brisanten Informationen übergeben. Dieser hat er vom Whistleblower Manfred erhalten, der ihm nur soviel verriet, dass ein grosses Ereignis unmittelbar bevorstehe. Aber was? Was kann so brisant sein, dass er in geheimer Mission sein grosses Idol aus dem Netz treffen und ihm diesen Chip übergeben soll?
Keine Verbindung vorhanden
Und dann passiert es. Die Welt geht offline. Die Menschheit wird vom Netz gekappt. Nichts funktioniert mehr richtig. Wer kein Bargeld auf sich trägt, kann nirgends mehr bezahlen. Die Kommunikation wie Telefonie und Chats bricht zusammen. Und all die Blogger und Influencer können gerade jetzt über dieses grosse Ereignis nicht live berichten. In unserer digitalen Welt geht einfach beinahe nichts mehr, da schier alles die Verbindung über das Internet benötigt.

Es ist der Horror für so viele und es wird noch schlimmer. Ohne Google Maps muss nun Amir den Treffpunkt mit Habakuk finden und als er dort eintrifft, erkennt er Kalliope, weitherum bekannt durch Instagram. Weshalb steht ausgerechnet sie hier beim ausgemachten Treffpunkt mit Habakuk? Kommentiert doch dieser die Beiträge der Influencerin regelmässig kritisch ironisch.
Der Kampf um das Leben
Und dann geschieht es. Ein Auto rast direkt auf Amir zu. In letzter Sekunde kann er sich retten. Wollte der Fahrer ihn ernsthaft verletzen oder gar töten? Mit Kalliope macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit – und auf die Klärung des aktuellen Netzzustandes: offline. Was so harmlos begann mit der Abmachung der Chipübergabe, entwickelt sich in einen Kampf um Leben und Tod.
Was geht hier nur vor sich? Und wo ist Habakuk geblieben? Oder anders gefragt, wer ist Habakuk überhaupt? Diese Frage klärt sich für Amir und gemeinsam mit Kalliope – oder eben Habakuk? – kommt er auch dem Fehler im System auf die Spur. Doch auf dem Weg zur Lösung müssen sie ansehen, wie Menschen sterben. Und wie sie selbst bösartig hintergangen werden.
Was wäre wenn
Der Thriller Influence – Fehler im System ist ein unterhaltsamer und guter, nicht übermässig brutaler Thriller. Die Spannung lebt auch davon, dass man sich als Leser immer wieder dieselbe Frage stellt. Was wäre, wenn wir tatsächlich mal mehrere Tage komplett offline wären? Würde die Welt noch funktionieren? Stünde einfach alles still und bliebe ruhig oder gäbe es Proteste und Krawalle?
Der Autor Christian Linker hat mit diesem Buch ein tolles, fiktives, aber dennoch sehr reales Werk geschaffen. Der 1975 geborene Autor hat in Bonn Theologie studiert und lebt heute mit seiner Familie in Leverkusen. für seine Bücher wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hansjörg-Martin-Preis (2009 für seinen Roman Blitzlichtgewitter) oder 2018 mit dem Jugendbuchpreis Goldene Leslie für den Roman Der Schuss.
Hinweis: Dieses Buch konnte ich bereits vorab lesen dank dem Service von Jellybooks. Es erschien im Februar 2020 bei dtv.

Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest mehr davon? Dann melde dich jetzt an für meine E-Mail-Benachrichtigung. Einfach Name und E-Mail eintragen und auf Anmelden klicken. Und schon erhälst du ein Mail, wenn hier was neues bereit steht. Herzlichen Dank – ich freue mich.