Laufen – lieber bei strömendem Regen oder sonniger Hitze?
Welche Wetterbedingungen halten euch garantiert vom Laufen ab? Mal abgesehen von Hagel, Blitz und Donner. Was sind eure Vorlieben? Lieber etwas kühler mit Regen oder trocken und heiss?
Ich habe einen klaren Favoriten und habe mal verschiedene Wettersituationen unter die Lupe genommen. Lest und findet auch für euch das beste Wetter für den optimalen Lauf. Und dies bei jedem Wetter – querdurchdenalltag.com lässt sich auch mit höchster Sturmwarnung lesen.
Wie heisst es so schön? „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.“ Ja, dem stimme ich grundsätzlich zu. Aber trotzdem liegt einem nicht jede Witterung gleichermassen. Da kann ein schöner und heisser Sommertag perfekt sein zum Baden. Laufen gehen an solchen Tagen ist dennoch weniger zu empfehlen. Aber selbst das trifft nicht für alle gleichermassen zu.
Ruhen bei Gefahr
Haken wir zuerst jene Situationen ab, an welchen man grundsätzlich nicht rausgehen sollte. Ganz einfach, weil es zu gefährlich wäre. Bei Gewitter mit Blitz und Donner, Hagel, Sturm oder starkem Schneefall. Diesem Wetter sollte man, wenn immer möglich, ausweichen. Zuschauen von der schützenden Stube aus. Das ist wunderschön. Aber bitte nicht rausgehen. Schon gar nicht in den Wald. Lest doch einfach mal ein Buch oder weiter auf meinem Blog.
Bewegen mit Motivation
Am allerliebsten laufe ich persönlich bei Temperaturen zwischen zehn und 20 Grad sowie bewölktem Himmel. Oder aber in der Dämmerung, wenn die Sonne nicht mehr so stark scheint. Das perfekte Laufwetter für mich. Nur leider kann man das Wetter nicht selbst einstellen. Das Training kann man vielleicht noch etwas schieben in eine passende Wetterphase. Der Wettkampf hingegen, der startet genau am Tag X zur angesetzten Startzeit. Peng! Mit dem Startschuss gehts los. Egal, was Sonne und Wolken gerade so miteinander diskuttieren.
Kleine und leichte Läufer sind nach bisherigen Erkenntnissen besser für Belastungen bei starker Hitze geeignet. Grosse und schwere Läufer leiden meist stärker unter warmen Temperaturen.
Runner’s World
So war es für mich anfang April dieses Jahres am Rotseelauf schlichtweg zu heiss. Es herrschte super schönes Frühlingswetter. Einfach perfekt. Aber leider nicht für meinen Lauf. Ich war motiviert, musste aber kämpfen. Es folgten harte, aber trotz allem tolle und erfolgreiche zehn Laufkilometer. Dabei hätte es genau so gut auch schneien können, was wir am Ende des gleichen Monats eindrücklich zu Gesicht bekamen.
Auf den Körper achten
Ihr merkt, Sonne und Hitze liegen mir nicht so. Das damit verbundene Wetter finde ich zwar toll. Nur strengt es mich enorm an. Selbst am Strand bin ich nicht der Sonnenanbeter und immer auf der Suche nach genügend Schatten. So machte ich als Jugendlicher bereits meine Erfahrung mit dem Hitzehammer. In meinen besten 1’000-Meter-Bahn-Zeiten war ich an einem Turnfest drauf und dran, die Drei-Minuten-Marke zu knacken. Ein Laufkollege, in den Trainings stets gleich schnell wie ich, schaffte es. Ich selbst brach völlig ein.

Ja, so kann es (auch) laufen. Ist auch weiter nicht schlimm. Nicht jeder Körper kann mit der Hitze gleich gut umgehen. Bis zu einem gewissen Grad ist es eine Gewöhnungssache, aber eben nicht nur. Ich weiss, dass ich definitiv nicht zu den Hitzeläufern gehöre. So unterschiedlich unsere Körper mit der Hitze zurecht kommen, gibt es doch einige Punkte, die alle beachten sollten.
Das Tempo bei einem Hitze-Training anzupassen, ist kein Zeichen der Schwäche, sondern manchmal unabdingbar.
running.COACH
Am wichtigsten: hört auf euren Körper. Erzwingt nichts. Der Körper hat unter Umständen mit der Hitze schon genug zu tun. Überaus wichtig ist die reichliche Zunahme von Flüssigkeit und der Sonnenschutz. Tragt dabei Sonnencreme frühzeitig vor dem Lauf ein, damit diese mit dem Schweiss nicht gleich wieder wegrinnt. Bezüglich Kopfbedeckung beachtet einfach, dass diese zwar vor der Sonne schützt, zugleich aber auch die Hitze staut. Zu allerletzt sucht euch für das Training Strecken mit möglichst viel Schatten aus. Am optimalsten den Wald.
Nässe von innen und aussen
Viel mehr als die pralle Sonne liegt mir beim Laufen ein bisschen Regen. Klar, auch das ist alles andere als optimal. Aber es passt und macht, einmal losgelaufen, sogar recht viel Spass. Unterwegs durch den geschützten Wald, sind die Regentropen häufig nicht mehr stark zu spüren. Abhängig von der Intensität des Niederschlages.
Richtig ausgerüstet ist Laufen immer schön! Sobald du in Bewegung bist, kommt die Wärme von innen. Und dann ist dir jedes Wetter egal.
lauftipps.ch
Nebst der Nässe von aussen, schwitzt man beim Laufen auch noch von innen. Es gilt also, dem Wetter entsprechende Laufkleidung zu tragen. Was ich jedoch nie trage, sind explizite Regenjacken. Da es bei Regen meist etwas kühler ist, ziehe ich noch eine Laufjacke über das Shirt und das ist es dann auch schon. Man darf die Nässe ruhig ein wenig spüren. Solange sie nicht unangenehm wird. Grundsätzlich packt ihr euch am besten der Temperatur entsprechend im Schichtenprinzip ein. Achtet aber darauf, euch nicht zu warm anzuziehen.

Kommt die Nässe von oben, sind bekanntlich auch die Böden nass und mitunter matschig. Also plant eure Laufstrecke so, dass ihr möglichst wenig über erdige Böden oder viele Pfützen laufen müsst. Mit der Zeit kennt man ja seine Laufregion bestens und weiss, wo der Bach mal wieder zuerst über die Ufer tritt. Mit Wasserdichten Schuhen habe ich überhaupt keine Erfahrung, werden im allgemeinen aber auch nicht unbedingt empfohlen. Wozu auch? Schliesslich wollen wir ja in der Mehrheit bei schönem Wetter laufen gehen, oder? Ach ja, es soll auch wasserdichte Socken geben. Hab ich gelesen. Hat jemand Erfahrung damit?
Weitere Informationen im Web
Ob bei Regen oder Hitze. Geschrieben wird immer. Auch über Regen und Hitze. Und das Laufen. Nachfolgend habe ich euch einige lesenswerte Artikel aufgelistet. Bei Interesse einfach weiterklicken. Und dann schnell wieder zurück auf querdurchdenalltag.com.
Sonne und Hitze
- So passt du dein Training der Hitze an auf running.COACH
- Die besten Tipps fürs Sommertraining auf running.COACH
- Lauftraining bei Hitze auf lauftipps.ch
- Training bei Hitze auf Runner’s World
- Laufen im Sommer auf Joggen online
Regen und Nässe
- Wasserdichte Laufschuhe auf running.COACH
- Laufen bei Regen – Lauftraining bei schlechtem Wetter auf lauftipps.ch
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest mehr davon? Dann melde dich jetzt an für meine E-Mail-Benachrichtigung. Einfach Name und E-Mail eintragen und auf Anmelden klicken. Und schon erhälst du ein Mail, wenn hier was neues bereit steht. Herzlichen Dank – ich freue mich.