Faszination LEGO
LEGO. Wer kennt sie nicht? Wer hat noch nie damit gespielt? Bitte jetzt melden. … Hallo? Ach, niemand? Hab ich mir doch gedacht. Man kennt sie einfach. Die farbigen Spielklötze aus Dänemark. Es gibt sie in gross und klein. Mit und ohne Strom. Sogar zum Programmieren gibt es sie. Und sie gehören noch immer zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Dabei habe ich mir vor 25 Jahren schon LEGO vom Christkind gewünscht.

Und heute? Jawohl. Heute darf ich auch wieder LEGO spielen. Und meine Frau auch. Aus dem dürfen wird manchmal auch ein müssen. Aber egal. Die Begeisterung ich nachwievor vorhanden. Denn logisch hat unser Sohn LEGO in seinem Spielzeug-Sortiment. Also genau gesagt, hat er noch duplo. Die grossen Brüder und Schwestern der typischen LEGO-Steine. Ist ja logisch. Die grossen sind für die kleinen, die kleinen für die grösseren und alles mit Technik für die ganz grossen.
Aller Anfang sind duplo
duplo. Und damit meine ich jetzt nicht die Schokoriegel der Firma Ferrero. Nein, damit meine jetzt ganz logischerweise die grossen LEGO-Klötze. Schliesslich geht es in diesem Beitrag genau darum. Mit duplo fängt das Leben an. Könnte man sagen. Wir befinden uns daheim gerade in einer ausgiebigen duplo-Phase. Schon länger haben wir zwei Kisten von buntem duplo-Mix. Die neuste Errungenschaft ist nun die elektrische Eisenbahn. Yes! Da hatten aber zwei Freude. Kind und Papi. Das erste LEGO-Teil mit Motor. Aber bestimmt nicht das letzte.

Es ist schon lässig, zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln. Auch schwankt die Begeisterung für die duplo. Mal wird viel damit gespielt, mal weniger. Aber das ist ja im Grunde bei allen Spielsachen so. Und das soll auch so sein. Was aber besonders erfreut, sind die motorischen Fortschritte, die man beobachten kann.
Von der Zerstörung bis zum selber bauen
Zu Beginn stand die Zerstörung. Alles, was Mami oder Papi zusammenbauten, wurde mit hohem Bogen auf den Boden geworfen, damit es auseinander fällt. Die Freue war riesig. Danach folgte das manuelle Auseinandernehmen der ach so lieb zusammengesteckten Häuser und Türme. Von Hand wurden jetzt die Steine wieder auseinander gebaut. Und nun sind wir beim dritten Schritt. Dem Zusammenbauen. Echt toll, zu sehen, wie er jetzt selber Türme baut. Die Tiere auf die Hausdächer setzt.

Aber er braucht auch immer mal wieder Hilfe und die holt er sich sehr bestimmt. Dann heisst es „Mami, Mami“ oder „Papi, Papi“. Bis wir bei ihm sitzen und mitbauen. Da fehlt jegliches Verständnis für sonstige Aktivitäten der Eltern. Was ja auch gut ist. Das verlangen wir von ihm ja gar nicht. Wir wünschen es uns nur manchmal ein bisschen. Aber wer nicht?
tsch-tsch-tsch – tüüt-tüüt
Seit wenigen Tagen haben wir nun einen Bahnhof im Wohnzimmer. Und einen Bahnübergang. Dazu ganz viele Schienen. Und eine Lokomotive. Welche fahren muss, ob man nun damit spielt oder nicht. Es ist erstaunlich, wie schnell er geschnallt hat, dass man die Schienen aneinander reihen muss. Und wie das geht. Und dann erst seine Begeisterung, wenn der Zug über die Schienen los fährt, sobald er den Knopf auf der Lok drückt, ist der Hammer.

LEGO für klein und gross und ganz gross
Ich kann mich noch erinnern, wie gerne ich als Kind mit den LEGO gespielt habe. Mit den richtigen LEGO. Nicht duplo. Ich hatte Strassen. Gebäude. Fahrzeuge. Die elektrische Eisenbahn. Und eine ganze Kinderwanne voll mit LEGO-Steinen. Bei uns in der Familie hatte sich mit der Zeit so einiges angesammelt. Wenn ich mich recht entsinne, so habe ich meinem älteren Bruder ein Feuerwehrauto für zwei Franken abgekauft. Eines mit Blaulicht und Sirene natürlich. LEGO waren einfach ganz gross angesagt bei mir.
LEGO hat sich aber auch enorm entwickelt. Die Basissteine sind meines Wissens zwar immer noch genau gleich wie früher. Aber es ist viel dazu gekommen. So kann man heute mit LEGO wohl fast alles bewerkstelligen. Man muss nur wollen. Als ich noch jung war (klingt gut, oder?) kamen die LEGO Technics auf. Heute gibt es eine grosse Zahl von Produkten, Systemen und Themen. So zum Beispiel Bausätze zum Star Wars Universum. Insgesamt soll es über 240 LEGO Star Wars Sets geben. Diese verdankt LEGO einer Kooperation mit Lucasfilm, welche sie zum Kinostart von Star Wars: Episode 1 – Die dunkle Bedrohung eingingen.
Programmieren mit LEGO Mindstorms
Mit LEGO Mindstorms können auf einfachste Art und Weise Roboter gebaut und programmiert werden. Eine echt tolle Kombination zwischen Spielzeug und Programmierung. Die Kunst der Software Entwicklung auf spielerische Weise weiter geben. Tolle Sache. Wär sicher auch was für ein kleines Projekt oder ein entsprechendes Fach an einer Oberstufenschule. Also, Frau und Herr Lehrer, schaut doch mal nach auf LEGO Mindstorms.

Vor einigen Jahren durfte auch ich mal mit LEGO Mindstorms spielen. An einem Anlass meines damaligen Arbeitgebers, veranstalteten wir einen kleinen Wettkampf. Mehrere Teams erhielten die Aufgabe ihren Mindstorms Roboter so zu programmieren, dass er eine bestimmte Aufgabe als Hafenkran eines Containerhafens, möglichst effizient erfüllt. Das Team bestand aus allen Rollen. Projektleiter, Entwickler, Tester, Verkäufer. Was es halt so braucht in einem Projekt. Ich war bei den Entwicklern und wir brachten unseren Mindstorm dazu, die Strecke optimal zu befahren. Unsere Projektleiter und Verkäufer verkauften uns so gut vor der Jury, dem Hafenbetreiber, dass wir den kleinen Wettkampf gewannen. Hatte echt viel Spass gemacht.
Neue Ideen für LEGO
Wir haben es sicher alle bemerkt. LEGO entwickelt sich ständig weiter. Dafür brauchen die Entwickler des LEGO Konzerns neue Ideen. Ob neue Ideen im Markt aber auch gut ankommen, ist ja immer so eine Sache. Dazu gibt es LEGO Ideas. Das ist eine Ideen-Community, auf der man seine eigenen Ideen vorstellen kann. Und noch besser. Man kann für die Ideen anderer stimmen. Erreicht eine Idee eine gewisse Anzahl von Stimmen, so wird diese genauer angeschaut von LEGO und im Endeffekt eventuell sogar produziert. Je mehr Supporter eine Idee also hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir diese mal als Produkt im Laden erwerben können.

Ich meinerseits spiele jetzt weiter mit den duplo in unserem Wohnzimmer. Und der Eisenbahn. Die Zeit der richtigen LEGO wir auch noch kommen. Mit Strassen. Gebäuden. Fahrzeugen. Und auch da mit der elektrischen Eisenbahn. Lassen wir uns überraschen.
Weitere Informationen
- LEGO Homepage
- Mindstorms
- Ideas
- Wikipedia mit vielen nützlichen Zusatzinformationen
Viele Infos rund um die Faszination LEGO findet sich auch auf Rachels LEGO-Seite The Ultimate Beginner’s Guide to LEGO Collecting in englischer Sprache.
In meiner Jugend war ein Lego-Rädli das höchste der Gefühle an Technik. Und die Grossen für die Kleinen gab es noch nicht. Unglaublich, wie sich alles verändert hat!
Heute spiele ich mit solchen Chlötzli Lego:
https://flohnmobil.wordpress.com/2015/11/19/frau-flohnmobil-spielt-lego/
Schöne Sunntig!
Bea
Lego Ideas ist schon eine tolle Sache.
Wir waren gestern im Legoland Günzburg 🙂