Das positive negativ
Think positiv und geniess das Leben! Denk nicht immer nur so negativ und sieh die schönen Dinge des Alltags. Lächle über kleine Dinge und lass das schlechte mal eben links liegen.
Was ist nun aber, wenn nach einem erfolgten Coronatest ein positives Testergebnis eintrudelt? Oh ja! Das ist nun eben dieses negative positiv, das einen selbst und oftmals das halbe private Umfeld aus dem Alltagstrott rausreisst. Andersrum darf man sich über das positive negativ in diesem Falle durchaus freuen.
Es sind diese medizinischen Ergebnisse, die je nach Anwendung nicht immer wörtlich auf die Stimmung der getesteten Person gemünzt werden können. Das bekannteste war bis anfang Jahr wohl der allgemein gängige Ausdruck HIV-positiv. Aber was, bitteschön, ist daran positiv? Nun gilt das selbe Spiel für all die Tests auf Sars-Cov-2. Alle hoffen auf ein negatives Ergebnis, die Tendenz in der Schweiz geht zurzeit aber leider in eine andere Richtung.
Aber für was stehen denn nun die Ausdrücke respektive Ergebnisse? Positiv? Negativ? Fragen wir doch mal den altgeschätzten Duden nach einer Definition. Eine Definition? Da gibts eine ganze Menge davon. Sowohl vom positiv wie auch vom negativ. Wobei das eine das entsprechende Gegenstück zum anderen bildet. Soviel ist somit schon mal klar.
Positiv
1. Zustimmung, Bejahung ausdrückend, enthaltend; zustimmend; bejahend
Quelle: Duden
2. a) günstig, vorteilhaft, wünschenswert, erfreulich
2. b) im oberen Bereich einer Werteordnung angesiedelt, gut
3. im Bereich über null liegend
4. eine der beiden Formen elektrischer Ladung betreffend
5. gegenüber einer Vorlage oder dem Gegenstand der Aufnahme seitenrichtig und der Vorlage bzw. dem Gegenstand in den Verhältnissen von Hell und Dunkel oder in den Farben entsprechend
6. einen als möglich ins Auge gefassten Sachverhalt als gegeben ausweisend
7. a) wirklich, konkret [gegeben]
7. b) sicher, bestimmt, tatsächlich
Negativ
1. a) Ablehnung ausdrückend, enthaltend; ablehnend
Quelle: Duden
1. b) verneint
2. a) ungünstig, nachteilig, nicht wünschenswert
2. b) im unteren Bereich einer Werteordnung angesiedelt, schlecht
3. im Bereich unter null liegend
4. eine der beiden Formen elektrischer Ladung betreffend
5. gegenüber dem Gegenstand der Aufnahme spiegelverkehrt und in den Verhältnissen von Hell und Dunkel umgekehrt oder in den Farben komplementär
6. einen als möglich ins Auge gefassten Sachverhalt als nicht gegeben ausweisend
Wow, das sind ja mal einige grundsätzliche Erklärungen zu zwei solch simplen Aussagen. Wobei es momentan alles andere als simpel wird, wenn wir eben mal mit dem ÖV ins Büro fahren, um an der Firmeninfo teilzunehmen und anschliessend mit diesen und jenen noch einen Schwatz halten – und tags darauf coronamässig positiv sind. Dann sind da ganz schnell sehr viele Leute ziemlich negativ drauf.

Nur hat der positiv getestete weder eine Überspannung mit allzuvielen Protonen abgekriegt noch müssen die anderen plötzlich mit Minusgraden frieren. Das positiv in solch medizinischen Dingen bezieht sich schlussendlich schlicht und einfach auf den Test selbst. Würden diese Tests manuell ausgeführt, so hätte der Tester nun seine grosse Freude. Juhui, er hat gefunden, wonach er gesucht hat. In dieser Probe ist Sars-Cov-2 drin. Ein super Erfolg, der Tag ist gerettet.
Alles positiv also. Nur die Analysegeräte freuen sich eher weniger, sie zeigen im Normalfall keine Emotionen. Diese werden bei der Entwicklung der Geräte meist schon mehrfach verbraucht. Mal positiv, mal negativ. Habe ich alles selbst schon erlebt bei der Entwicklung von Gerätesoftware für solche Dinger.
Fakt ist, bei den Analysen wird konkret nach etwas gesucht, aktuell sehr häufig nach Sars-Cov-2, oder wie das Ding offiziell auch immer heissen mag. Wird das Gesuchte in der Probe gefunden, so ist das Resultat positiv, was exakt dem Punkt 6 der Definition von positiv entspricht. Für die Person, von der diese Probe stammt, hat dies verständlicherweise überhaupt nichts positives.
Man kann nun jedoch nicht allgemein behaupten, in medizinischen Dingen ist alles umgekehrt. Ein positiver Schwangerschaftstest ist ja durchaus meistens tatsächlich was überaus positives und wunderschönes – jedoch nicht zu jeder Zeit für alle. Es kommt halt einfach darauf an, nach was man sucht.
Jetzt aber bleiben wir mal alle ganz schon positiv negativ. Positiv in der Laune und dem Willen, den Herbst zu geniessen und gesund zu bleiben. Negativ in eventuell durchgeführten Coronatests. Halten wir uns an die Regeln der Behörden und bleiben gemeinsam gesund.
Weitere Informationen zur Situation und den Massnahmen in der Schweiz gibt es auf der Webseite vom Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Zur Info: auf dem Titelbild habe ich ein paar unserer Trauffer-Holzkühe als Fotomodelle missbraucht. Das Spielen mit diesen ist im übrigen super positiv und coronamässig sind sie ganz bestimmt total negativ drauf. Den Beweis findet ihr in meinem Beitrag Dä mid de Chüeh – Trauffer Holzspielwaren.

Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest mehr davon? Dann melde dich jetzt an für meine E-Mail-Benachrichtigung. Einfach Name und E-Mail eintragen und auf Anmelden klicken. Und schon erhälst du ein Mail, wenn hier was neues bereit steht. Herzlichen Dank – ich freue mich.