Mit 60 an die Ironman-WM auf Hawaii
Barbara Tettenborn hat geschafft, was wir uns doch alle wünschen. Sie ist selbst mit 60 Jahren sportlich topfit und erbringt Leistungen, von denen andere ein Leben lang träumen. Mit 50 begann sie mit Triathlon, zehn Jahre später steht sie vor ihrer zweiten Teilnahme am wohl härtesten Triathlon überhaupt – der Ironman-WM auf Hawaii.
Lest selbst, wie die Chefärztin ihren verantwortungsvollen Job und das zeitfressende Hobby unter einen Hut bringt.
Starke Ärztin
Die gebürtige Deutsche Barbara Tettenborn ist Chefärztin an der Klinik für Neurologie am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Ein Beruf, der einem das Leben schon reichlich ausfüllt. Doch Barbara Tettenborn ist auch Triathletin. Vor zehn Jahren, 2008, bestritt sie ihren ersten Triathlon über die Langdistanz. Ihren ersten von bisher neun Ironman. Als Nummer zehn wird am 13. Oktober 2018 der bekannteste, härteste und begehrteste Ironman der Welt hinzukommen – der Ironman in Kona auf Hawaii. Nach 2014 wird dies ihre zweite Teilnahme auf der US-Insel im Pazifik sein. Möglich machte dies Barbara Tettenborn mit ihrem Alterklassen-Sieg an den Ironman Europameisterschaften in Frankfurt im Juli 2018.
Mit 60 Jahren noch 3.86 Kilometer Schwimmen, 185 Kilometer Radfahren und 42.195 Kilometer Laufen? Eindrücklich, verdammt eindrücklich. Fand ich jedenfalls, als ich ein kurzes Interview mit Barbara Tettenborn auf dem Schweizer Radio SRF 1 hörte. Ich relaxt im Auto auf dem Weg zur Arbeit. Gedanklich wünschte ich mir, in 20 Jahren ebenfalls noch für solche – oder auch nur ansatzmässig ähnliche – Leistungen fit genug zu sein.
In Bewegung ist Barbara Tettenborn von kindesbeinen an. Sport war in ihrer Familie immer ein Thema. Kein Wunder, wenn der Vater Handball- und Eishockeyspieler ist und später noch Trainer in der damaligen DDR. Die grösste Freude empfand Barbara Tettenborn am Schwimmen. Mit der zunehmenden Begeisterung am Radfahren sowie am Laufen, resultierte die Faszination für den Triathlon. Und nun, im Jahre 2018, ihr zweiter Ironman auf Hawaii. Dabei peilt sie das vordere Drittel in ihrer Kategorie an und möchte die Stimmung auf der Vulkaninsel vor, während und nach dem Lauf einfach nur geniessen. Wichtig ist ihr jeweils, einen Wettkampf ohne gesundheitliche Probleme zu absolvieren und sich am nächsten Tag wieder wohl zu fühlen. Na, dann wünsche ich mal ganz viel Spass und ebensoviel Erfolg. Meinen Respekt hat die sportliche Dame jetzt schon.
Starke Schweizerinnen
Vor vier Jahren finishte Barbara Tettenborn nach 14 Stunden, 32 Minuten und 55 Sekunden Kämpfen, Quälen und Beissen zum ersten Mal in Kona auf Hawaii. Fünf Stunden, 29 Minuten und zwei Sekunden vor ihr lief Daniela Ryf als Gesamtzweite über die Ziellinie. Um gerade mal zwei Minuten geschlagen von der Australierin Mirinda Carfrae. Dieser zweite Rang war jedoch der Auftakt zur hoffentlich auch in diesem Jahr anhaltenden Siegesserie der starken Triathletin. In den folgenden Jahren (2015 bis 2017) gewann die Schweizerin auf Hawaii in eindrücklicher Manier und auch in diesem Jahr ist sie bereit für die Titelverteidigung. Im Juli gewann sie in Frankfurt und wurde souverän Europameisterin.
Die Schweizer Frauen gehören insgesamt zu den erfolgreichsten Frauen auf Hawaii. Mit ihren Siegen sorgen sie dafür, dass die Schweiz auf Rang drei der erfolgreichsten Ironman-Länder auf Hawaii geführt wird. Hinter Australien und den USA, aber vor Kanada und Deutschland. Den grössten Anteil an diesem Erfolg – mal ganz alleine an den Podestplätzen gemessen – hat Natascha Badman. Sie gewann den Ironman auf Hawaii zwischen 1998 und 2004 insgesamt sechsmal und wurde zudem noch zweimal Zweite. Natascha Badmann ist somit die zweiterfolgreichste Frau überhaupt und dank Daniela Ryf gehört der Schweiz momentan auch der Streckenrekord bei den Frauen (2016 in 8:46:46 Stunden). Beinahe vergessen geht hierbei Caroline Steffen, welche 2010 und 2012 auf Rang 2 schwamm, fuhr und lief.
Starke Leistungen
Auf Hawaii zu starten ist für sich alleine bereits ein grosser Erfolg. Man kann sich nicht einfach anmelden, man muss sich über erbrachte Leistungen an Qualifikationswettkämpfen für den Ironman qualifizieren. Verschiedene Ironman Wettkämpfe auf der ganzen Welt, vergeben Startplätze für Hawaii. In der Schweiz ist dies der Ironman Switzerland in Zürich, in Österreich der Ironman Austria in Klagenfurt und in Deutschland der Ironman Germany in Frankfurt sowie der Ironman Hamburg. Der diesjährige Ironman World Championship auf Hawaii findet am 13. Oktober 2018 statt. Es ist die 40. Austragung des legendären Rennens. Mein Augenmerk wird zu diesem Zeitpunkt auf zwei Frauen liegen. Kann Daniela Ryf ihre Siegesserie fortsetzen und wie ergeht es der Chefärzin Barbara Tettenborn? Wir werden sehen.
Mehr Informationen zum Iroman Hawaii sowie zwei Porträts über Barbara Tettenborn findet ihr unter den folgenden Links. Und somit wünsche ich euch viel Erfolg und Spass beim Sport. Egal, ob Schwimmen, Radfahren oder Laufen – Haupsache Bewegung.
- Wie Elmar Sprink 2014 als erster Herztransplantierter den Ironman auf Hawaii schaffte, erfahrt ihr in meinem Beitrag In Bewegung: Herzrasen 2.0 – Die berührende Geschichte des Ironman-Finishers mit zwei Herzen oder direkt bei Elmar Sprink.
- Die offizielle Webseite der Ironman World Championship in Kailuna-Kona auf Hawaii.
- Viele Informationen rund um das Phänomen Ironman Hawaii auf Wikipedia.
- Kurzes Porträt der Chefärztin und Triathletin Barbara Tettenborn auf Medinside.
- Längeres Porträt über Barbara Tettenborn auf Fitness Management.
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest mehr davon? Dann melde dich jetzt an für meine E-Mail-Benachrichtigung. Einfach Name und E-Mail eintragen und auf Anmelden klicken. Und schon erhälst du ein Mail, wenn hier was neues bereit steht. Herzlichen Dank – ich freue mich.